IT Services

wifi-filled-house-cross-section
Kabelmanagement im Serverschrank

Beim Netzwerkschrank Aufbau schließen Sie viele Kabel an. An der Ober- und Unterseite eines 19 Zoll Serverschrankes befinden sich Kabeleinführungen. Über diese Kabeleinführungen gelangen die Kabel beim Netzwerkschrank Aufbau in den Serverschrank. Wenn alle Kabel eines gesamten Gebäudes zusammenkommen, können Sie sich sicherlich vorstellen, daß ein ziemliches Chaos entstehen kann. Hierdurch kann die Arbeit und Wartung am Netzwerk erschwert werden. Durch den Einsatz vom Kabelmanagement beim Netzwerkschrank Aufbau – denken Sie hierbei an Kabelkanäle, Kabelhalter oder Kabelbinder – können Sie die Kabel einfach sortieren, bündeln und übersichtlich verlegen, ganz nach Ihren eigenen Wünschen. Auch kurze Patchkabel, die Sie zwischen Patchpanel und Switch anschließen, können mit einer Kabelführungsleiste sauber verlegt werden.

WLAN Access Point und Repeater

Repeater und Access Points verfolgen in der Regel dasselbe Ziel: die Erweiterung des Heimnetzes und Verstärkung des WLAN-Signals in entlegenen Hausbereichen. Empfängt der Access Point die Router-Daten jedoch via Ethernet-Kabel, tut der Repeater dies kabellos. Das ist generell bequemer und optisch unauffälliger, auch aber ineffizienter, weil die WLAN-Signalstärke auf hohe Distanz nachlässt. Für optimale WLAN-Leistung ist daher ein Access Point vorzuziehen.

Switching, Router & VoIP

Die moderne Geschäftskommunikation hängt in hohem Maße von der Qualität des vorhandenen Firmennetzwerks ab. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang das Routing und Switching: Während das Switching als „Ordnungsdienst“ für die lokale Regelung des Netzwerks zuständig ist, stellt das Routing den Knotenpunkt zwischen dem LAN und der Außenwelt dar.

Bei Voice over IP (VoIP), auch VoIP-Telefonie, IP-Telefonie oder Internettelefonie genannt, wird nicht mehr klassisch über einen analogen Telefonanschluss, sondern über einen Breitband-Internetanschluss telefoniert. Dazu werden Sprachsignale umgewandelt und als Datenpakete über ein IP-Netzwerk übertragen.

Zugriff aufs ganze Heimnetz

Wollen Sie hingegen nicht nur auf einzelne Geräte, sondern auf das komplette Heimnetz zugreifen, benötigen Sie einen Fernzugang über VPN (Virtual Private Network). Dabei stellen Sie die Verbindung von einem VPN-Client (Notebook, Smartphone …) im Internet über einen verschlüsselten Tunnel zum VPN-Server im Heimnetz her und genießen so aus der Ferne die Vorteile eines lokalen Netzwerkanschlusses.

Nach oben scrollen